Terrassen und Gartenhölzer – so schützen Sie Ihr Holz vor dem Klimawandel

Terrassen und Gartenhölzer – so schützen Sie Ihr Holz vor dem Klimawandel

Auch Terrassen und Gartenhölzer sind dem Klimawandel ausgesetzt. 2014 war weltweit das wärmste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn der Temperatur. Im Winter 2013/2014 war es sogar so mild, dass eine Wetterstation in Köln keinen einzigen Tag mit Nachtfrost aufzeichnete. Das Klima verändert sich so rasant, dass der amerikanische Präsident kürzlich eindringlich vor den Folgen des Klimawandels warnte!

Diejenigen von uns, die schon älter sind, erinnern sich bestimmt noch an die Winter und Sommer vor zwanzig oder vierzig Jahren. Anders als heute waren die Winter nicht so mild und niederschlagsreich. Aber auch die Sommer waren kaum von den heftigen Temperaturschwankungen und andauernden Trockenzeiten geprägt. Ein sichtbares Zeichen, dass sich das Klima zunehmend verändert.

Für Gartenbesitzer höchste Zeit sich eine Frage zu stellen:

Was bedeutet der Klimawandel für Terrassen und Gartenhölzer wie Holzdecks, Gartenmöbel und Zäune?

„Von 1881 bis 2014 ist die Temperatur in Deutschland um rund 1,3 °C gestiegen“, sagt Jan-Bernd Schröer, Meteorologe für Wind- und Solarprognosen. Das klingt nicht dramatisch, bedeutet aber, dass wir uns an heftige klimatische Veränderungen anpassen müssen:

Zukünftig wird Ihr Gartenholz im Sommer längeren Trocken- und Hitzeperioden ausgesetzt sein, was bei billigen Hölzern oder Holz von schlechter Qualität zu einer erhöhten Rissbildung führen kann. In der kalten Jahreszeit hingegen wird das Holz einer zunehmenden und anhaltenden Feuchtigkeit ausgesetzt werden, was wiederum die Bildung von Schimmel oder Fäulnis begünstigt. Der Grund hierfür ist, dass die warme Sommer-Atmosphäre deutlich mehr Feuchte aufnehmen kann, wodurch im Winter mit einer Zunahme der Niederschläge um bis zu zehn Prozent zu rechnen ist.

Holz: von Natur aus widerstandsfähig.

Obwohl das Wetter extremer wird, braucht qualitativ hochwertiges Holz nicht notwendigerweise einen chemischen Schutz. Voraussetzung ist, dass es nicht dauerhafter Nässe und Feuchtigkeit ausgesetzt wird.

Holz bildet eine natürliche Patina, die es vor dem Verwittern schützt. Zwar kann dieser Belag den Verfall nicht gänzlich stoppen, die Behandlung mit giftigen Chemikalien ist jedoch nicht notwendig. Hier reicht – bei Qualitätshölzern – die jährliche Behandlung mit natürlichen Ölen als zusätzlicher Schutz aus.

Natürliche Öle erhöhen die Widerstandsfähigkeit und sorgen für eine schöne Optik bei Terrassen und Gartenhölzern.

Die Patina schützt vor Regen und Schnee. Trotzdem kann lange Trockenheit und hohe Temperaturen die Rissbildung begünstigen. Hier beugen natürliche Öle vor. So versorgt beispielsweise ein spezielles Terrassenöl das Terrassen-Holz mit Inhaltsstoffen, die dass Holz lange geschmeidig halten und für eine optisch schöne Oberfläche sorgen.

Wer seine Gartenhölzer so behandelt, wird feststellen, dass hochwertige und harte Hölzer den Klimawandel besser überstehen, als manch ein vermeidlich unempfindlicher künstlicher Werkstoff. Hier gewinnt Holz nicht nur optisch, sondern vor allem, wenn es um den Naturschutz und der Reduktion von CO2 und anderen Treibhausgasen geht.

Das Ergebnis ist ein schöner und einladender Garten, aber auch das gute Gefühl etwas im Kampf gegen den Klimawandel beizutragen.

Hintergründe zur Klimaveränderung

Vor allem Ski- und Winterurlauber werden sich über die Folgen des Klimawandels freuen. In den Bergen ist im Winter mit mehr Schnee zu rechnen, während es im Sommer lange heiß und trocken bleibt.

Klimaveränderungen gab es schon immer. Auch wenn der jetzige Wandel des Klimas hauptsächlich durch uns Mensch verursacht wird, gab es bereits in der Vergangenheit heftige Klimaveränderungen.

Beispielsweise vor ca. 12.500 Jahren, als die letzte Eiszeit ihr Ende nahm.

Wenn Sie das Thema Klima & Wetter interessiert, empfehlen wir Ihnen folgende Seiten zu besuchen. Neben Statistiken erhalten Sie hier Wissenswertes rund um das Klima:

 

Bildrechte: Shutterstock.com/otsphoto